Nachhaltigkeit
Die Previs wird die Nachhaltigkeit bei den Finanzanlagen weiterhin forcieren
Nachhaltiges Handeln ist zum globalen Thema geworden. Es kann nun eindeutig ein Bewusstseinswandel vieler Menschen und Institutionen beobachtet werden, der hoffentlich rasch zu entsprechendem Handeln führt. Als grosse Vermögensverwalter stehen auch die Pensionskassen im Fokus. Über ihre Investitionen vermögen sie Einfluss zu nehmen und können im Idealfall dazu beitragen, dass diese sozial-, umweltverträglich und ethisch korrekt Wirkung erzielen.
Die Ausrichtung in Bezug auf Nachhaltigkeit basiert bei der Previs auf dem ganzheitlichen Ansatz nach ESG (Environmental, Social, Governance). Die ESG-Strategie Finanzanlagen gibt vor, dass die Anlagen periodisch einer Überprüfung (Screening) unterzogen werden, mit dem Ziel die Nachhaltigkeit laufend zu verbessern. Dieses sogenannte ESG-Rating ist Teil unserer ganzheitlichen Risikoanalyse. Wir sind überzeugt, dass Unternehmen mit guten ESG-Ratings auch in Bezug auf einen nachhaltig positiven Aktionärswert besser aufgestellt sind. Dabei spielt es unserer Meinung nach eine untergeordnete Rolle, aus welchem der drei Bereiche des ESG-Spektrums die Treiber kommen.
Der Stiftungsrat hat die Stossrichtungen zur Nachhaltigkeit der Finanzanlagen vorgegeben
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Previs definiert folgende Vorgaben:
- Strategische Ziele zur Steigerung der Nachhaltigkeit
Die Finanzanlagen unterziehen wir einem regelmässigen Rating nach ESG. Wir orientieren uns an Benchmarks und Peervergleichen mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit der Finanzanlagen stetig zu verbessern. - Umgang mit Kontroversen und Ausschlüssen
Wir nehmen Fehlverhalten von Unternehmen im Bereich von Kontroversen ernst und definieren Prozesse zur Überwachung und Ausschlüssen aus unserem Anlageuniversum. - Engagement als Investor und Wahrnehmung der Aktionärsrechte
Wir engagieren uns gezielt über Interessengemeinschaften am Unternehmensdialog und nehmen die Aktionärsrechte aktiv wahr.
Ausschluss nach klaren Richtlinien
Der Stiftungsrat hat zudem beschlossen, Unternehmen, welche einen Teil ihres Umsatzes aus der Herstellung von geächteten Waffen erzielen (Atomwaffen, biologische Kampfstoffe, Streumunition und Antipersonenminen) aus dem Anlageuniversum der Previs auszuschliessen. Zudem werden sämtliche auf der Ausschlussliste des Schweizer Vereins für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (www.svvk-asir.ch) publizierten Firmen ebenfalls aus unserem Portfolio ausgeschlossen. Gleichzeitig erlaubt die Previs in ihrem Portfolio auch keine Rohstoffanlagen, welche mit Derivaten handeln in den Bereichen fossile Energie und Nahrungsmittel und eine reine Spekulation auf die Preisentwicklung in diesen Bereichen zum Ziel haben.
Was wir bereits erreicht haben und was wir anstreben
2021 wurde nach 2016, 2018 und 2020 zum vierten Mal, das Finanzanlagenportfolio (exkl. Liquidität, Alternative Anlagen und Immobilien Indirekt) durch die Firma FE Fundinfo) nach ESG-Kriterien analysiert. Gut 85% aller Titel konnten berücksichtigt werden, was einem Gegenwert von ca. 3.3 Milliarden Franken entspricht. Aus diesem Rating lässt sich folgendes ablesen:
- 67.9% des investierten Kapitals fallen in nach ESG-Kriterien als gut bis sehr gut bewertete Segmente (A–AAA; 2020: 58.2%);
- 31.5% in mittlere Segmente (B–BBB; 2020: 41%);
- 0.6% in ein problematisches Segment (2020: 0.8%)
Insgesamt wurde das untersuchte Anlageportfolio im 2021 mit einem Rating «AA» (2018 und 2020: «A»; 2016: «BBB») eingestuft. Das Rating «AA» attestiert gemäss der Firma FE Fundinfo «eine hohe ESG-Qualität». «Die zugrundeliegenden Fondsanteile/Unternehmen liegen im globalen Vergleich oberhalb des Durchschnitts, was die Exposure und das Management zentraler ESG-Risiken und -Chancen betrifft.»
Die Analyse zeigt auch, welche Finanzanlagetitel oder -gefässe konkret in den einzelnen Segmenten enthalten sind, sodass daraus Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. In einem nächsten Schritt wird es unser Ziel sein, im Rahmen von Repositionierungen und Produktentscheiden das Gesamtportfolio laufend – im Sinne der ESG-Kriterien – zu verbessern. Die Analyse wird jährlich wiederholt.
Fokus Klima, Klimaziele
Die Previs unterstützt die Klimaziele des Bundes und bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen. Ziel ist, schrittweise den finanzierten CO2-Ausstoss zu reduzierten und im Jahr 2050 bei Netto Null Treibhausemissionen zu sein. Um den laufenden Fortschritt überprüfen zu können wurden Zwischenziele definiert. Erstes Zwischenziel ist die Reduktion der gewichteten CO2-Intensität um 25% bis 2025 gegenüber 2020. Previs hat an der Klimaverträglichkeitsstudie des Bundes 2020 (BAFU) teilgenommen und 2021 zum zweiten Mal finanzierten CO2-Ausstoss (sogen. Carbon Footprint) feststellen lassen.
Unser Verständnis von nachhaltigem Immobilien-Management
Wir sind überzeugt, dass die nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit erstellten und unterhaltenen Direkten Immobilien langfristig eine höhere Werthaltigkeit und eine höhere Performance ausweisen. Allerdings befinden wir uns in einem sehr langfristig ausgelegten Anlagebereich, sodass Änderungen im Sinne von ESG Zeit brauchen.
Der Stiftungsrat hat die Stossrichtungen zur Nachhaltigkeit bei den Direkten Immobilien vorgegeben
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Previs definiert folgende Vorgaben:
- Strategische Ziele zur Steigerung der Nachhaltigkeit
Bei der Erstellung und dem Unterhalt der Direkten Immobilien achten wir auf die architektonische und städtebauliche Qualität, den schonungsvollen Umgang mit den Ressourcen und stiften Nutzen für Mieter und Gesellschaft. - Energie & Klima
Wir engagieren uns für die Herabsetzung des Ressourcenverbrauchs sowie eine Reduktion der Treibhausgase. Die Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks ist ein zentrales Element unseres Umgangs mit den Direkten Immobilien. - Architektur und Aussenraum
Gebäude und ihre Umgebung sind Lebensräume. Wir achten bei der Entwicklung und Realisierung von Immobilienprojekten auf eine hohe städtebauliche und architektonische Qualität sowie auf ökologisch wertvolle Aussenräume. - Wohlbefinden & Gesundheit
Wir achten bei Entwicklung, Realisierung und Betrieb unserer Liegenschaften darauf, dass sich die Mieter wohl fühlen in ihren vier Wänden. - Mieterpolitik
Unsere Mieterpolitik basiert auf einem respektvollen und korrekten Umgang mit den Menschen. Dies leben wir täglich mit partnerschaftlichen und umfangreichen Dienstleistungen aus.
Wie wir die Nachhaltigkeit im Immobilien-Alltag umsetzen
Um die Nachhaltigkeitsthemen sachgerecht im strategischen und operativen Immobilienmanagement einzusetzen und transparent zu machen, setzen wir auf einen branchenüblichen Standard:
- SNBS Standard (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz): Mit dem SNBS Hochbau wurde ein übergreifendes Konzept für das nachhaltige Bauen in der Schweiz geschaffen. Er deckt das Gebäude an sich und den Standort im Kontext seines Umfeldes ab. Er ermöglicht es, die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb mit einzubeziehen.
A) Bauprojekte
Gebäude und ihre Umgebung sind Lebensräume. Wir achten bei der Entwicklung und Realisierung von Immobilienprojekten auf eine hohe städtebauliche und architektonische Qualität. Neben der beispielhaften Sanierung mit Verdichtung der Siedlung Nessleren in Wabern bei Bern, wo durch eine Aufstockung und Verdichtung der bestehenden Gebäude zusätzlich 70 Wohnungen mit verbesserter Energiebilanz und optimiertem Lärmschutz ohne spürbaren Landverbrauch entstanden, hat die Previs Neubauprojekte im Portfolio, die auf die ESG-Thematik ausgerichtet sind. In St. Gallen entstand im Neubauprojekt Waldacker beispielsweise ab 2020 eine zukunftsorientierte Überbauung. Als Baumaterial wurde vorwiegend Holz verwendet und die Gebäude zeichnen sich durch eine hohe architektonische Qualität aus. Die Gebäude wurden energetisch nach den neusten Anforderungen von Minergie ECO und des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) geplant und realisiert – und mit dem wertigsten Zertifikat (Platin) ausgezeichnet. Erstmals realisierten wir auch den Einsatz von Smarthome-Anwendungen, die es den Mietern unter anderem ermöglichen, den eigenen Energieverbrauch ihrer Wohnung in Echtzeit abzulesen und zu beeinflussen. Ein weiteres Projekt ist in Solothurn in der Planungsphase, wo wir das SNBS-Label in Gold anstreben werden.
Eine Zertifizierung streben wir aber nicht um jeden Preis an. Wichtig sind uns qualitativ optimierte Projekte, die beispielsweise in Zusammenarbeit mit Fachplanern und/oder Experten des SNBS zustande kommen können. Eine Zertifizierung um der Zertifizierung willen erlaubt uns unsere treuhänderische Verantwortung gegenüber unseren Destinatären hingegen nicht.
B) Bestandesliegenschaften
Bis Ende 2022 sollen erstmals sämtliche bestehenden Liegenschaften ebenfalls nach SNBS-Kriterien bewertet werden. Um die Entwicklung über den Zeitverlauf sichtbar zu machen und den Erfolg zu messen, unterziehen wir künftig unsere Immobilienanlagen mindestens alle zwei Jahre einem SNBS-Rating.
Weiterführende Links
- Anlagereglement, gültig ab 1.1.2022
www.previs.ch/reglemente
Kapitel 8, Anhang 6.9: Immobilien Schweiz; Anhang 8: Ausschlüsse aus dem Anlageuniversum basierend auf der ESG-Strategie Finanzanlagen - Geschäftsbericht 2021, ESG-Berichterstattung:
www.previs.ch/web/gb2021/nachhaltigkeit - Vermögensanlagen
www.previs.ch/vermoegensanlagen - Immobilien
www.previs-immobilien.ch
Neubau: www.previs-immobilien.ch/neubauprojekte
Realisierte Projekte: www.previs-immobilien.ch/abgeschlossene-projekte