
Kennzahlen Vermögensanlagen
Strategie & Allokation
Strategie 30
Strategie 40
Strategie Rentner
Breite Auswahl an Anlagestrategien
Die Previs führt verschiedene Strategien. Die Anlagestrategien 15*, 30 und 40 können für Vorsorgewerke mit aktiven Versicherten gewählt werden. Die Zahlen 15, 30 und 40 beziehen sich dabei auf den prozentualen Aktienanteil der Strategien. Die Anlagestrategie Previs Rentner wird ausschliesslich für das Vorsorgewerk Rentner eingesetzt.
Für ein Vorsorgewerk mit aktiven Versicherten ist die Wahl der passenden Anlagestrategie einerseits abhängig von der Risikofähigkeit des Vorsorgewerks (Deckungsgrad) sowie des darin geführten Versichertenbestandes (strukturelle Zusammensetzung) und andererseits von der Risikobereitschaft der verantwortlichen Vorsorgekommission, die in Abstimmung mit dem Stiftungsrat den Strategieentscheid fällt.
Anlagestrategie 15*
Diese Anlagestrategie zeichnet sich durch einen tiefen strategischen Aktienanteil von 15% aus. Demzufolge verfügt sie dank einer hohen Obligationenquote und einem hohen Immobilienanteil, der mehrheitlich aus direkt gehaltenen Immobilien besteht, über ein tiefes Risiko. Aus diesem Grund ist die Anlagestrategie 15 für Vorsorgewerke mit einer tiefen Risikofähigkeit geeignet, die eine zurückhaltende Risikobereitschaft zeigen. Damit taktische Entscheide rasch umgesetzt werden können, weisen sämtliche Kategorien die nötigen Bandbreiten auf.
*nicht aktiv
Anlagestrategie 30
Vorsorgewerke, die über eine mittlere Risikofähigkeit verfügen, entscheiden sich für die Anlagestrategie 30. Der strategische Aktienanteil beträgt 30%. Um die durch den erhöhten Aktienanteil etwas höheren Risiken auszugleichen, wird aus Diversifikationsgründen auch in dieser Strategie eine relativ grosse Immobilienquote gehalten. Abgerundet wird die Strategie 30 mit einem nicht unbedeutenden Anteil an Alternativen Anlagen. Dieser besteht hauptsächlich aus Investitionen in Gefässe mit spezifischen Anlagestrategien, Infrastruktur und Private Equity.
Anlagestrategie 40
Diese Anlagestrategie gilt als die «sportlichste». Mit der hohen strategischen Aktienquote von 40% werden vor allem Vorsorgewerke angesprochen, die über eine entsprechende Versichertenstruktur verfügen und eine hohe Risikofähigkeit und -bereitschaft aufweisen. Diese Strategie unterliegt deutlich höheren Schwankungen, die sich langfristig in einer Mehrrendite niederschlagen dürfte.
Anlagestrategie Rentner
Die Rentner – bis auf Weiteres diejenigen der branchenoffenen Vorsorgewerke – werden ausschliesslich in dieser speziellen Anlagestrategie geführt. Aufgrund der tiefen Risikofähigkeit der Destinatärgruppe besteht das Strategieziel darin, mit möglichst tiefem Risiko die für die stabile Entwicklung dieses Vorsorgewerkes nötige Rendite zu erwirtschaften. Entsprechend fällt die Kategorie durch eine sehr hohe Obligationen- und Immobilienquote auf.
Übersicht aktuelle Renditen
Strategie 15 in %* | Strategie 30 in % | Strategie 40 in % | Strategie Rentner in % | |
---|---|---|---|---|
kumuliert | ||||
4. Quartal 2021 | ||||
3. Quartal 2021 | ||||
2, Quartal 2021 | ||||
1. Quartal 2021 | 3.34 | 3.94 | 1.40 |
*nicht aktiv
Rendite in den Vorjahren
Bis 31. Dezember 2014 war die Previs als Gemeinschaftseinrichtung aufgestellt. Entsprechend wurde eine universelle Anlagestrategie geführt, die dem gesamten Kollektiv der Destinatäre Rechnung trug. Diese Anlagestrategie entsprach ungefähr der heutigen Anlagestrategie 30.
Seit dem 1. Januar 2015 tritt die Previs als Sammelstiftung auf. Dabei werden drei Anlagestrategien und eine zusätzliche Rentnerstrategie angeboten. Die nachstehende Tabelle zeigt die historische Entwicklung der einzelnen Strategien.
Anmerkung: Die Werte vor 2015 wurden rückwirkend simuliert (Backtesting). Die Strategie 15 beinhaltet aktuell keine Vermögen.
Jahr | Strategie 15 in %* | Strategie 30 in % | Strategie 40 in % | Strategie Rentner in % |
---|---|---|---|---|
Ø 10 Jahre | 4.89 | 5.36 | 3.88 | |
2020 | 4.06 | 5.24 | 3.63 | |
2019 | 9.70 | 12.37 | 6.27 | |
2018 | -3.08 | -4.77 | -0.54 | |
2017 | 8.37 | 10.52 | 5.50 | |
2016 | 7.52 | 7.35 | 5.88 | |
2015 | 0.79 | 0.05 | 1.23 | |
2014 | 7.76 | 8.38 | 6.20 | |
2013 | 7.02 | 9.13 | 2.26 | |
2012 | 8.76 | 9.86 | 5.60 | |
2011 | -1.08 | -2.97 | 3.03 |
*nicht aktiv