Digitale Delegierten­versammlung

Die Delegiertenversammlung wird ordentlicherweise jährlich im Zeitraum Mai bis Juni über eine digitale Abstimmungsplattform durchgeführt.

Die Gesamtheit der Delegierten wählt die Mitglieder des Stiftungsrats. Die Zusammensetzung sowie die Kompetenzen der Delegiertenversammlung sind im Organisationsreglement geregelt.

Die Delegierten der Verbundvorsorgewerke Service Public, Comunitas und Strategie 30 werden als Arbeitnehmenden- und Arbeitgebenden-Vertretungen (AN-V/AG-V) der Anschlüsse bestimmt. In der Regel durch die Arbeitgebenden für die AG-Vertretung bzw. durch eine Mitarbeitendenversammlung oder interne Mitarbeitendenkommission für die AN-Vertretung.

Die Delegierten der Arbeitgeber Vorsorgewerke werden in der Regel aus der Mitte der paritätischen Vorsorgekommission gewählt.

Wir haben keine Kenntnisse darüber, wer die Delegierten namentlich sind. Die Einladung zur Delegiertenversammlung geht an die Arbeitgebenden. Sie sind für die Weiterleitung der Unterlagen an die Delegierten besorgt.

Digitale Delegierten­versammlung 2025

Die Delegierten (Arbeitgebenden- und Arbeitnehmenden-Vertretungen) haben die schriftlichen Informationen und Abstimmungsunterlagen Mitte Mai 2025 via Arbeitgebende per E-Mail erhalten. Bis zum 4. Juni 2025 konnten die Stimmen zur Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung vom 2023 und zu den Gesamterneuerungswahlen und Neuwahlen einer Arbeitgebenden-Vertretung und vier Arbeitnehmenden-Vertretungen in den Stiftungsrat abgegeben werden. Das Protokoll der diesjährigen Delegiertenversammlung wurde an der Juni-Sitzung vom Stiftungsrat zuhanden der Delegiertenversammlung 2026 genehmigt. In diesem Protokoll sind die Anzahl eingegangener Stimmen aufgeschlüsselt nach Arbeitgebenden- und Arbeitnehmenden-Vertretungen sowie die konkreten Wahlergebnisse der Kandidatinnen und Kandidaten einsehbar.

Genehmigung Protokoll digitale Delegiertenversammlung vom 2023

Das Protokoll war seit Ende Juni 2023 auf der Website aufgeschaltet und wurde von den Delegierten genehmigt (2024 hat keine Delegiertenversammlung stattgefunden).

Gesamterneuerungswahlen des Stiftungsrats: Wiederwahlen der Arbeitgebenden- und Arbeitnehmenden-Vertretungen

Als AG-Vertretungen wurden die bisherigen Mitglieder Peter Flück, Martin Gafner und Reto Lindegger wiedergewählt. Die bisherigen AN-Vertretungen Tanja Brunner und Urs Obrecht wurden neu als AG-Vertretung gewählt.

Als AN-Vertretungen wurden die bisherigen Mitglieder Irene Haldimann und Karin Thomet wiedergewählt.

Wiederwahl des Stiftungsratspräsidenten

Die AG- und AN-Vertretungen haben den bisherigen Stiftungsratspräsidenten Peter Flück für zwei Jahre wiedergewählt. Da ein Mitglied nach Erreichen des 70. Altersjahrs aus dem Stiftungsrat austreten muss, kann der amtierende Präsident mit Jahrgang 1957 maximal bis zum 30. Juni 2027 im Stiftungsrat tätig sein.

Neuwahlen des Stiftungsrats: Neuwahl Arbeitgebenden-Vertretung und Neuwahlen Arbeitnehmenden-Vertretung

Als AG-Vertretung wurde Urs Kappeler, Geschäftsführer Stiftung visoparents (ZH) gewählt.

Als AN-Vertretungen wurden

  • Christina Bührer-Keller, Leiterin Einwohnerkontrolle, AHV-& Krankenkassenkontrollstelle, Bestattungsamt bei der Gemeinde Bottighofen (TG);
  • Monika Sauter, Leiterin Administration Zweckverband Sozialregion mittlerer und unterer Leberberg (SO);
  • Rolf Seiler, Leiter Rechnungswesen der Stiftung Diaconis Bern (BE) und
  • Michael Wyss, Mandatsleiter Treuhand, Leitender Revisor bei der ROD Treuhand AG (BE) gewählt.

An seiner ersten Sitzung nach dem Amtsantritt der neuen Mitglieder wird der Stiftungsrat die Konstituierung gemäss Organisationsreglement Ziffer 5.1.4 vornehmen.

Fragen und Antworten zur digitalen Delegierten­versammlung

Die Previs hat keine Kenntnis davon, wem der jeweilige Anschluss die Delegationsfunktion (AG-V und AN-V) intern übertragen hat. Entsprechend sind bei uns keine Namen hinterlegt.

Beide E-Mails werden an die bei uns erfasste Kontaktadresse verschickt, mit der Bitte um Weiterleitung an die beiden Vertretungen.

Ja, die AG-V und AN-V des gleichen Anschlusses benutzen die gleiche Wähler-ID. Das ersichtliche Passwort gilt nur für die entsprechende Vertretung und ist nur für diese Wahl gültig.

Aufgrund der Wähler-ID Nr. in der Einladungsmail können die Mails entsprechend zugeteilt werden. Die Wähler-ID ist die Arbeitgebenden-Nr. (6-stellig).

Die Unterlagen sind auf der Wahlplattform (im Tool) ersichtlich. Sie können sich in der Einladungsmail via «Link zur Teilnahme» einloggen. Anschliessend sind die Stimmzettel mit den Antragstexten für die entsprechende Vertretung ersichtlich.

Die Mails könnten im Spam Ordner gelandet sein. Bitte vor dem Anklicken auf den Link zur Teilnahme, die Mail in den Posteingang verschieben.

Das ist der Wahlzettel inkl. Antrag in der Wahlplattform, mit dem die AG-V und AN-V ihre Wahl schriftlich abgeben kann.

Anzahl möglicher Stimmen, welche beim Stimmzettel abgegeben werden können.

Gemäss Organisationsreglement 4.2, Absatz 2 misst sich die Stimmengewichtung an der Anzahl versicherten Personen pro angeschlossenen Arbeitgebenden. Pro zehn versicherte Personen oder Teilen davon stehen dem AG- und AN- Delegierten je eine Stimme zu, max. jedoch je zehn Stimmen.

Die Anzahl Stimmen ist auf dem Stimmzettel für jedes Traktandum unterhalb des Titels ersichtlich.

Die Stimmen der AG-V und AN-V können nur einmal abgegeben werden. Im Fall von mehreren AG-V und/oder AN-V pro Anschluss ist eine gemeinsame Teilnahme erforderlich.

Nach dem Schliessen der Wahl- und Abstimmungsplattform (Datum und Uhrzeit in der Einladungsmail ersichtlich) werden die Wahlergebnisse zusammengetragen. Die Resultate werden im Anschluss an die Sitzung des Stiftungsrats vom Juni über unsere Website kommuniziert.

Zurück nach oben
Previs Logo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.