
PrevisConnect für Versicherte
Über die kostenlose Online-Plattform haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre persönlichen Versichertendaten.
Kurz erklärt – die drei Säulen der Altersvorsorge
Das Schweizer Sozialversicherungssystem basiert auf dem sogenannten Drei-Säulen-Prinzip. Die Previs deckt die zweite Säule, die berufliche Vorsorge, ab.
1. Säule | 2. Säule | 3. Säule | |
---|---|---|---|
Bezeichnung | Staatliche Vorsorge
|
Berufliche Vorsorge
|
Private Vorsorge
|
Ziele | Existenzsicherung |
Fortsetzen der gewohnten Lebenshaltung | Individuelle Ergänzung zur Schliessung von Vorsorgelücken |
Verantwortlichkeit | Staat | Arbeitgebende | Eigenverantwortung |
Finanzierung | 50% Arbeitgeber/-in |
Beitrag des Arbeitgebers muss mindestens gleich hoch sein wie die gesamten Beiträge aller seiner Arbeitnehmer |
100% selbst finanziert |
Bestandteile (nicht abschliessend) |
|
|
|
Weitere Informationen zum Drei-Säulen-System finden Sie unter ch.ch

Die drei Säulen des Vorsorgesystems
Carmen und Jonas, zwei Vertreter der Generation Z (18-25-Jährige), erklären in drei Kurzvideos einfach und verständlich die drei Säulen des Vorsorgesystems (Videos von ASIP).
Aktuell
Die Vermögensanlagen haben sich im dritten Quartal positiv weiterentwickelt. Dies, obschon die globalen Märkte geprägt blieben von der US-Handelspolitik und von geopolitischen Spannungen.
Bereits zum zweiten Mal fand am 16. Oktober 2025 im Rahmen der OLMA der «Tag der Gemeinden» statt. Die Previs war mit einem Stand vor Ort.
Previs Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Previs Vorsorge.