Delegiertenversammlung

Digitale Delegiertenversammlung 2023

Letztes Jahr wurden die Geschäfte der Delegiertenversammlung das erste Mal digital behandelt. Die Erfahrungen mit der neuen Durchführungsart waren durchwegs positiv. Die Delegierten können die statutarischen Geschäfte weiterhin auf dem digitalen Weg wahrnehmen.

Neben den Traktanden – Genehmigung des Protokolls der Delegiertenversammlung 2022, Informationen über den Geschäftsbericht 2022, Jahresrechnung und Revisionsbericht – erfolgen zwei Neuwahlen der Arbeitnehmenden-Vertretung in den Stiftungsrat.
Das Stiftungsrats-Mitglied Sarah Schneider trat per 31. Januar 2023 infolge Stellenwechsels aus dem Stiftungsrat aus, da sie nach dem Wechsel nicht mehr bei der Previs versichert ist. Wir bedanken uns bei Sarah Schneider für ihren Einsatz im Stiftungsrat und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Zudem wird der seit 2021 vakante Sitz einer Arbeitnehmenden-Vertretung ebenfalls neu besetzt.

Über das Resultat der Wahl wird ab Ende Juni 2023 auf unserer Webseite informiert.

Der Versand der Informationen und Abstimmungsunterlagen erfolgt Anfang Mai. Die Einladung wird per E-Mail an die Anschlüsse resp. an die uns gemeldete Kontaktperson zu Handen der Delegierten (Arbeitgebenden- und Arbeitnehmenden-Vertretung) verschickt.

Neu steht ein FAQ zur digitalen Delegiertenversammlung zur Verfügung. Scrollen Sie auf dieser Seite etwas nach unten. Unter «Dokumente zum Thema» ist das Dokument ersichtlich.

Der Geschäftsbericht 2022 ist unter www.previs.ch/gb2022 verfügbar.

 

FAQ zur digitalen Delegiertenversammlung (DV)

Arbeitgebenden-Vertretung = AG-V 
Arbeitnehmenden-Vertretung = AN-V 

Die Previs hat keine Kenntnis davon, wem der jeweilige Anschluss die Delegationsfunktion (AG-V und AN-V) intern übertragen hat. Entsprechend sind bei uns keine Namen hinterlegt.
Beide E-Mails werden an die bei uns erfasste Kontaktadresse verschickt, mit der Bitte um Weiterleitung an die beiden Vertretungen.
Ja, die AG-V und AN-V des gleichen Anschlusses benutzen die gleiche Wähler-ID. Das ersichtliche Passwort gilt nur für die entsprechende Vertretung und ist nur für diese Wahl gültig.
Aufgrund der Wähler-ID Nr. in der Einladungsmail können die Mails entsprechend zugeteilt werden. Die Wähler-ID ist die Arbeitgebenden-Nr. (6-stellig).
Die Unterlagen sind auf der Wahlplattform (im Tool) ersichtlich. Sie können sich in der Einladungsmail via «Link zur Teilnahme» einloggen. Anschliessend sind die Stimmzettel mit den Antragstexten für die entsprechende Vertretung ersichtlich.
Die Mails könnten im Spam Ordner gelandet sein. Bitte vor dem Anklicken auf den Link zur Teilnahme, die Mail in den Posteingang verschieben.
Das ist der Wahlzettel inkl. Antrag in der Wahlplattform, mit dem die AG-V und AN-V ihre Wahl schriftlich abgeben kann.
Anzahl möglicher Stimmen, welche beim Stimmzettel abgegeben werden können.
Gemäss Organisationsreglement 4.2, Absatz 2 misst sich die Stimmengewichtung an der Anzahl versicherten Personen pro angeschlossenen Arbeitgebenden. Pro zehn versicherte Personen oder Teilen davon stehen dem AG- und AN- Delegierten je eine Stimme zu, max. jedoch je zehn Stimmen.
Die Anzahl Stimmen ist auf dem Stimmzettel für jedes Traktandum unterhalb des Titels ersichtlich.
Die Stimmen der AG-V und AN-V können nur einmal abgegeben werden. Im Fall von mehreren AG-V und/oder AN-V pro Anschluss ist eine gemeinsame Teilnahme erforderlich.
Nach dem Schliessen der Wahl- und Abstimmungsplattform (Datum und Uhrzeit in der Einladungsmail ersichtlich) werden die Wahlergebnisse zusammengetragen. Die Resultate werden im Anschluss an die Sitzung des Stiftungsrats vom Juni über unsere Website kommuniziert.