Vorsorgewerke & -pläne
Verschiedenartige Vorsorgewerke für unterschiedliche Kundenbedürfnisse
Was sind Vorsorgewerke?
Einem Vorsorgewerk sind grundsätzlich ein oder mehrere Arbeitgeber angeschlossen. Jedes Vorsorgewerk verfügt über eine eigene versicherungstechnische Bilanz, eine eigene Jahresrechnung und einen eigenen Deckungsgrad. Jedem Vorsorgewerk steht zudem eine Vorsorgekommission vor, welche in Abstimmung mit dem Stiftungsrat über die Wahl der Anlagestrategie, den Umwandlungssatz, die Verzinsung der Altersguthaben sowie bei Bedarf über die Festlegung von allfälligen Sanierungsmassnahmen entscheidet.
Die offene und flexible Struktur der Previs als Sammelstiftung ermöglicht unseren Kunden grundsätzlich zwei Arten von Vorsorgewerken.
Versicherte mehrerer Arbeitgeber innerhalb eines Vorsorgewerks profitieren von Solidaritäten, gepaart mit flexiblen Vorsorgelösungen
Vorsorgewerke Comunitas und Service Public
Diesen beiden grossen und langjährigen Vorsorgewerken sind Gemeinden, privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Körperschaften sowie Institutionen des Gesundheitswesens, der Bildung, der Kultur, der Versorgung und Entsorgung usw. angeschlossen. Die Vorsorgewerke zeichnen sich aus durch eine modulare Planpalette. Die Vorsorgekapitalien werden in die Anlagestrategie 30 (strategischer Aktienanteil von 30%) investiert. Die aktiven Versicherten und die Rentner der angeschlossenen Kunden werden innerhalb des jeweiligen Vorsorgewerks geführt. Das Vorsorgewerk Service Public deckt primär den Kanton Bern ab, das Vorsorgewerk Comunitas die übrige Schweiz.
Ihre Vorteile:
- zwei grosse Vorsorgewerke mit jeweils solidem Bestand
- angeschlossene Arbeitgeber rund um den Service Public
- hohe Solidaritäten zwischen den Versicherten und den Rentnern
- modulare Spar- und Risikopläne
- Anlagestrategie 30 mit einem hohen Anteil direkter Immobilien mit konstanter Rendite
Vorsorgewerk Service Public | Vorsorgewerk Comunitas | |
---|---|---|
Charakter | Verbund | Verbund |
Branche | Service Public | Service Public |
Vorsorgeplan | modular | modular |
Anlagen | strategischer Aktienanteil 30% | strategischer Aktienanteil 30% |
Rentner | integriert im Vorsorgewerk Service Public | integriert im Vorsorgewerk Comunitas |
Kennzahlen |
Vorsorgewerke Strategie 15, 30, 40 (für alle Branchen)
Diese drei Vorsorgewerke bieten Unternehmen aus verschiedenen Branchen die Möglichkeit, ihre Vorsorge auf risikoärmere oder risikoreichere Anlagestrategien auszurichten. Neben der freien Planwahl sind die drei Anlagestrategien 15, 30 und 40 – mit einem strategischen Aktienanteil von 15%, 30% und 40% – Kernelement dieser Vorsorgewerke. Die Vorsorgewerke enthalten nur aktive Versicherte. Die Rentner werden im Vorsorgewerk Rentner geführt.
Ihre Vorteile:
- offen für alle Branchen
- sehr gute Bestandesstruktur (in Betrieb Vorsorgewerk Strategie 30)
- freie Planwahl und individuelle Risikotarifierung
- Anlagestrategien mit bedeutendem Anteil direkter Immobilien mit konstanter Rendite (Anlagestrategien 15 und 30)
Vorsorgewerke Strategie 15, 30, 40 | |
---|---|
Charakter | 3 Verbund Vorsorgewerke mit je 1 Anlagestrategie |
Branche | branchenoffen |
Vorsorgeplan | frei wählbar |
Anlagen | strategischer Aktienanteil 15%, 30%, 40% |
Rentner | im Vorsorgewerk Rentner |
Kennzahlen |
Verbund Vorsorgewerke
Mehrere Arbeitgeber mit ähnlicher Ausrichtung, aus der gleichen Branche oder mit sonstigen identischen Merkmalen können ein Verbund Vorsorgewerk eröffnen. Sie bilden zusammen eine Gemeinschaft. Verbund Vorsorgewerke bieten die Vorzüge der freien Planwahl einerseits und der Solidarität «unter seinesgleichen» andererseits. Verbund Vorsorgewerke enthalten nur aktive Versicherte. Die Rentner werden im Vorsorgewerk Rentner geführt.
Ihre Vorteile:
- eigene Vorsorgekommission mit Entscheidkompetenz für Anlagestrategie, Umwandlungssatz, Verzinsung, Sanierung
- Risikogemeinschaft unter Arbeitgebern mit ähnlicher Ausrichtung oder gleicher Branche
- freie Planwahl und individuelle Risikotarifierung
Verbund Vorsorgewerke | |
---|---|
Charakter | Verbund z.B. nach Branche, Region |
Branche | branchenoffen |
Vorsorgeplan | frei wählbar |
Anlagen | strategischer Aktienanteil 15%, 30%, 40% |
Rentner | im Vorsorgewerk Rentner |
Kennzahlen | werden nicht publiziert |
Arbeitgeber mit einem eigenen Vorsorgewerk profitieren von einer hohen Eigenständigkeit
Arbeitgeber Vorsorgewerk
Unternehmen und Institutionen, die über eine gewisse Grösse und Struktur verfügen, oder beispielsweise Pensionskassen, die ihre Selbstständigkeit aufgeben wollen, können für ihre Angestellten ein eigenes Vorsorgewerk schaffen. Kernelemente sind die freie Plangestaltung und die Wahl der passenden Anlagestrategie (Aktienanteile 15%, 30% oder 40%). Arbeitgeber Vorsorgewerke enthalten nur aktive Versicherte. Die Rentner werden im Vorsorgewerk Rentner geführt.
Ihre Vorteile:
- für grössere Arbeitgeber ab mindestens 50 Mitarbeitenden
- eigene Vorsorgekommission mit Entscheidkompetenz für Anlagestrategie, Umwandlungssatz, Verzinsung, Sanierung
- freie Planwahl und individuelle Risikotarifierung
- hohe Eigenständigkeit mit der Möglichkeit zur situativen Finanzierung zugunsten des Vorsorgewerks
Arbeitgeber Vorsorgewerke | |
---|---|
Charakter | eigenständig |
Branche | branchenoffen |
Vorsorgeplan | frei wählbar |
Anlagen | strategischer Aktienanteil 15%, 30%, 40% |
Rentner | im Vorsorgewerk Rentner |
Neukunde | > 50 Mitarbeitende |
Kennzahlen | Werden nicht publiziert |
Rentner der branchenoffenen Vorsorgewerke werden in einem separaten Vorsorgewerk zusammengefasst
Vorsorgewerk Rentner
Mit Ausnahme der Vorsorgewerke Comunitas und Service Public werden die Rentner in einem eigenen Vorsorgewerk – dem Vorsorgewerk Rentner – mit einer risikoreduzierten Anlagestrategie geführt. Dies ermöglicht den optimalen Risikoausgleich in dieser Destinatärsgruppe. Versicherungstechnisch bleiben die Rentner mit dem Arbeitgeber verbunden.
Ihre Vorteile:
- Risikoausgleich innerhalb des Vorsorgewerks Rentner
- risikoreduzierte Anlagestrategie mit einem Aktienanteil von 12%
- klare Rentnerzuordnung und Finanzierung bei Bedarf